Eigenes Kundenmagazin erstellen

Eigenes Kundenmagazin erstellen

Sie liegen beim Discounter, in der Apotheke, im Supermarkt oder in der Drogerie. Die Rede ist von Kundenmagazinen. Zahlreiche Unternehmen lassen eigene Kundenmagazine erstellen. Ein neuer Trend? Vielleicht. Mit einem eigenen Kundenmagazin lässt sich Nähe zum Kunden aufbauen und auf eine unterschwellige Art und Weise Werbung für viele eigene Produkte machen. Das macht die Kundenmagazine aus Sicht vieler Unternehmer sehr interessant und lukrativ. Das perfekte Kundenmagazin berichtet über eigene Produkte, Services und lässt auch den Blick „Hinter die Kulissen“ zu, ohne plump nach Werbung auszusehen.

 

Eigene Produkte gekonnt über Kundenmagazine bewerben

Ein bekannter Lebensmitteldiscounter hat sein Kundenmagazin sehr geschickt aufgebaut. Mit einem frischen Layout spricht das kostenlose Magazin Familien- und Lifestyle-Themen an und spannt gekonnt den Bogen zu den eigenen Produkten. So werden beispielsweise Tipps für eine Gartenparty gegeben und gleichzeitig Produkte wie Gartenpavillons, Sonnenschirme, Grills, Bier und Säfte beworben. Mit schönen Bildern einer Gartenparty werden zusätzlich Emotionen beim lesen des Beitrags aufgebaut. Rezepte dürfen ebenfalls nicht fehlen und sind perfekt, um gleich mehrere Zutaten für eine leckere Bowle oder einen schmackhaften Salat zu bewerben. Ein Preisausschreiben, ein Bericht über Nachhaltigkeit im Unternehmen und ein gut gemachter Artikel zum Thema Urlaub runden das Kundenmagazin ab.

 

Storytelling im eigenen Kundenmagazin

Kundenmagazine liegen kostenlos aus und werden daher gerne mitgenommen. Anhand von Kundenmagazinen haben Unternehmen eine, aus Werbesicht, kostengünstige Möglichkeit sogenanntes „Storytelling“ zu betreiben. Kundinnen erhalten einen Mehrwert durch Verbrauchertipps und Rezeptideen rund um die Produkte des Unternehmens. So werden tagtäglich Tausende von Magazinen unter die Leute gebracht. Indirekt beeinflussen Kundenmagazine die Kaufentscheidungen der Kunden. Die Kundin entdeckt neue Produkte, auf die sie ohne das Magazin vielleicht gar nicht aufmerksam geworden wäre. Um beim obigen Beispiel der Gartenparty zu bleiben: Die Kundin hätte vielleicht nur Bier und Limonade für die Gäste gekauft. Durch die Rezeptidee der Fruchtbowle, kauft die Kundin zusätzlich noch Pfirsiche, Mangos, Sekt und Weißwein ein. Wenn man berücksichtigt, dass viele Kundenmagazine zwischen 48 und 96 Seiten stark sind, wird einem erst bewusst, wie viel Werbepotential in einem solchen Magazin steckt.

 

Monatliche oder quartalsweise Kundenmagazine

Je nach Größe und Kundenstamm des Unternehmens, erscheinen Kundenmagazine entweder monatlich, zweimonatlich oder quartalsweise. Da ein gut gemachtes Kundenmagazin sehr viel Arbeit macht, benötigt es entweder eine eigene Redaktion oder Mitarbeiter in der Marketingabteilung, die nur für das Kundenmagazin des Unternehmens zuständig sind. In vielen Fällen wird die Erstellung der Kundenmagazine aber an externe Dienstleister ausgelagert. Dieser erhält ein detailliertes Briefing zu den gewünschten Inhalten und erstellt für den Auftraggeber Texte, fertigt passende Bilder an und kümmert sich um das Layout des Kundenmagazins.

 

Kundenmagazine für kleinere und mittlere Unternehmen

Kundenmagazine sind auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Im Zeitalter von Online-Druckereien sind auch Kleinstauflagen zwischen 50 und 1.000 Magazinen möglich. Je höher die Auflage, desto niedriger der Preis. Für kleinere Unternehmen empfiehlt sich eine Seitenzahl zwischen 24 und 48 Seiten. Meistens werden 4 – 5 Seiten für Titel, Rückseite, Inhaltsübersicht und Impressum eingeplant, so das nur 20 bzw. 40 Seiten gefüllt werden müssen. Da die Erstellung von Kundenmagazinen viel Zeit in Anspruch nimmt, sollte genau überlegt werden, wie oft das Kundenmagazin erscheinen soll. Bei kleineren und mittleren Unternehmen wäre eine quartalsweise Veröffentlichung sicherlich am geeignetsten. Kundenmagazine können aber auch nur zu besonderen Anlässen wie beispielsweise Weihnachten erscheinen. Dann minimiert sich der Produktionsaufwand und die Kosten bleiben im Rahmen.

 

Das eigene Kundenmagazin

Solltest du jetzt mit dem Gedanken spielen ein eigenes Kundenmagazin herausgeben zu wollen, solltest du strukturiert vorgehen und dir selbst einige wichtige Fragen beantworten.

 

Wie sieht meine Kundenzielgruppe aus? Wie alt sind meine Kunden?

Du kennst deine Kunden am besten. Besteht deine Zielgruppe aus jungen Familien oder sprichst du eher Senioren an? Wichtig ist, dass das Kundenmagazin genau deine Kundenzielgruppe anspricht und somit auch deren Themen beinhaltet.

 

Welche Themen könnten meine Kunden interessieren?

Hast du deine Zielgruppe festgelegt, beginnt die Themenfindung. Die Recherche hierzu kann heute sehr gut über das Internet gemacht werden. Berücksichtige deine Produkte und dein Dienstleistungsangebot bei der Themenplanung. Auch saisonale Ereignisse wie u.a. Ostern oder Weihnachten können dabei eine Rolle spielen. Jahreszeiten werden auch immer wieder gerne in die Themenplanung mit einbezogen.

 

Welche meiner Produkte oder Dienstleistungen kann ich in eine Geschichte (Storytelling) einbauen?

Fast jedes beliebige Produkt lässt sich in eine gute Geschichte verpacken und sorgt so für Emotionen bei  Lesenden. Verkaufst du beispielsweise Fernsehgeräte, könntest du über Smart TV`s berichten. Beispiel: „Kinoerlebnisse in den eigenen vier Wänden mit der Familie genießen“ oder „Die Fußball-WM erleben, als wären sie im Stadion dabei“. So, oder ähnlich könnte die Geschichte beginnen.

 

Kundenmagazin selbst erstellen oder erstellen lassen?

Hast du selbst Kenntnisse im Umgang mit Layoutprogrammen wie z.B. Adobe In Design? Oder hast du vielleicht jemandem in deinem Netzwerk, der sich um das Layout kümmern kann? Für die professionelle Gestaltung deines Kundenmagazins, kannst du aber auch einen Freelancer oder eine Agentur beauftragen. Dabei kommt es darauf an, ob Bilder und Texte fertig angeliefert werden und sich der Freelancer oder die Agentur nur um das Layout kümmern muss oder ob Texte und Bilder ebenfalls durch die Agentur erstellt werden müssen. Dann wird die Produktion dementsprechend teurer.

 

Wie hoch soll die Auflage sein?

Die Auflage ergibt sich aus der Anzahl deiner Kunden und wie die Kundenmagazine verteilt bzw. ausgelegt werden sollen. Planst du ein spezielles Event wie eine Modenschau, bringen deine Kundinnen vielleicht auch noch Familienmitglieder und Freundinnen mit. Im Erscheinungsmonat deines Kundenmagazins und des Events solltest du dann dementsprechend eine etwas höhere Auflage einkalkulieren.

 

Wie oft soll das Kundenmagazin im Jahr erscheinen?

Eine monatliche Erscheinungsweise erfordert viel Aufwand, weshalb monatliche Kundenmagazine häufig nur von großen Filialisten herausgegeben werden. Für kleinere und mittlere Betriebe ist eine quartalsweise Veröffentlichung oder nur eine Veröffentlichung im Jahr, zu einem bestimmten Anlass, zu empfehlen.

 

Beteiligen sich Hersteller vielleicht an den Produktionskosten des Kundenmagazins?

Minimiere die Herstellungskosten für deine Kundenmagazine, indem du bei deinen Herstellern und Lieferanten anfragst, ob sie sich an den Kosten beteiligen würden. Immerhin machst du ja auch kräftig Werbung für deinen Lieferanten und im besten Fall, kurbelst du deinen Umsatz an und erhöhst somit auch den Umsatz deines Lieferanten. Vielleicht hat dein Lieferant ja auch bereits Bildmaterial und vorgefertigte Texte, die er zur Erstellung von Beiträgen zur Verfügung stellen könnte.

 

Woher bekomme ich die Texte und Bilder für mein Kundenmagazin?

Zuerst würde ich bei den Herstellern und Lieferanten anfragen, ob sie Kampagnenbilder und geeignete Produktfotos sowie Texte für ein Kundenmagazin zur Verfügung stellen können. Ansonsten gibt es die Möglichkeit sich einer Textagentur oder einem Freelancer zu bedienen. Dieser benötigt ein detailliertes Briefing, um den Text auch nach deinen Vorstellungen schreiben zu können. Bei den Bildern wird es etwas einfacher. Sogenannte Stockagenturen bieten im Internet eine große Auswahl professionell erstellter Bilder zu vielen unterschiedlichen Themen an. Bilder gibt es in speziellen Paketen dann bereits ab 40 Cent. Diese sind für redaktionelle Veröffentlichungen freigegeben. Bei eigenen Produkten ist es ratsam eine Fotografin zu beauftragen, welche die Bilder genau nach deinen Wünschen anfertigt.

 

Wie hoch werden die Produktionskosten sein und wie viel kostet mich mein Kundenmagazin je Exemplar?

Das wohl Wichtigste zum Schluss – die Kosten! Oft sind die reinen Druckkosten verhältnismäßig günstig. Die Erstellung der Texte, das Anfertigen eigener Bilder und die Erstellung des Layout schlagen oft mit hohen Kosten zu Buche. Du kannst die Kosten für ein eigenes Kundenmagazin jedoch minimieren, indem du selbst einen Teil der Arbeiten erledigst. Wenn du selbst gute Texte schreiben kannst oder ein guter Hobbyfotograf bist, dann kannst du eine Menge Geld sparen. Kennst du dich gut mit Adobe In Design aus und kannst du auch das Layout selbst übernehmen? Dann hast du eigentlich nur noch die Druckkosten zu zahlen. Allerdings investierst du eine Menge an Arbeitszeit.

 

FAZIT: Kundenmagazine liegen im Trend und sind bei den Kunden sehr beliebt. Mit Kundenmagazinen können Unternehmen Nähe zum Kunden aufbauen und ihre eigenen Produkte optimal vermarkten. Der Aufwand und die Kosten können hoch sein, aber ab einer gewissen Kundenanzahl bzw. Auflage lohnen sich diese Investitionen langfristig gesehen.